Seit 1950: Hörgeräte Kersten
1950

Gründung des Unternehmens
Als der Hamburger Ingenieur Gerhard Kersten nach fünfjähriger Kriegsgefangenschaft in seine Heimatstadt zurückkehrte, hatte er das Gefühl, keine Zeit mehr verschwenden zu wollen. Seine Frau Viktoria war zu dieser Zeit Kinderkrankenschwester und auch für schwerhörige Kinder zuständig. Hierüber zum ersten Mal mit dem Thema Schwerhörigkeit in Berührung gekommen, wurden schnell gemeinsame Pläne geschmiedet. Als erstes von der Industrie unabhängiges Institut für Schwerhörige wurde – verkehrstechnologisch günstig in der Mitte Schleswig-Holsteins – ein Ladengeschäft angemietet. Durch viele autodidaktische Entscheidungen und Handlungen, die nicht ausschließlich kaufmännischer Natur waren, machten sich Viktoria und Gerhard Kersten einen guten Namen und galten schnell als renommiertes Unternehmen für Hörakustik.
1950 - Geschäftseröffnung in Neumünster
1957

Geschäftseröffnung in Lübeck
1958

Das erste mobile Hörsystem-Fachinstitut
Auch schon damals gab es viele betroffene Menschen, die sich zwar durchaus Ihrer Behinderung bewusst waren, aber nichts dagegen unternahmen. Viktoria und Gerhard Kersten hatten sich daher entschlossen, ein mobiles Hörgeräte-Fachinstitut einzurichten und damit regelmäßig die Marktplätze der kleinen Städte in Schleswig-Holstein zu besuchen, um dort Hörtests, Beratungen und Anproben anzubieten. Diese Idee stieß schnell auf positive Rückmeldung und brach bei vielen Menschen das Eis. Mit einer professionellen Behandlung und qualitativ hochwertiger Technik konnte so vielen Hörgeschädigten eine bessere Lebensqualität ermöglicht werden.
1968 - Geschäftseröffnung in Bad Oldesloe
1968 - Geschäftseröffnung in Flensburg
1969

Viktoria Kersten absolviert Meisterprüfung
Mitte der 1960er Jahre waren die Verhandlungen um den jungen Berufsstand und damit die Rahmenbedingungen für die damit einhergehenden Berufe abgeschlossen. Als Gesundheitshandwerk eingeordnet, wurden schnell die Anforderungen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen definiert. Firmengründerin Viktoria Kersten stellte sich diesen Rahmenbedingungen 1969 und wurde nach intensiven Schulungen und Lehrgängen die erste weibliche Hörgeräte-Akustikermeisterin in Schleswig-Holstein.
1970/1973

Nachfolger im Hause Kersten
In den Jahren 1970 und 1973 traten die heutigen Geschäftsführer Gerd und Jörg Kersten in das Familienunternehmen ein. Nach der Lehre und den Gesellenjahren absolvierten die Brüder mit Erfolg ihre Meisterprüfungen und begannen nach und nach, die Geschäfte des Unternehmens zu leiten.
1974 - Geschäftseröffnung in Husum
1976 - Geschäftseröffnung in Schleswig
1980 - Geschäftseröffnung in Neustadt
1985

Einführung einer neuen Messmethode
Nach langen Jahren erfahrungsgestützter Hörgeräte-Anpassungen konnten die Akustiker von Hörgeräte Kersten 1985 erstmals auch Messungen im Ohr vornehmen. Eine neue Messtechnik gewährleistete – mit einem kleinen Sondenmikrofon vor dem Trommelfell platziert – erhebliche Verbesserungen in der Hörgeräte-Anpassung. Diese revolutionäre Neuerung bestätigte auch unser heute noch aktuelles Credo: "Technologie zu erlernen ist gut und notwendig. Diese Technologie für den betroffenen Menschen richtig anzuwenden, bedingt viel Erfahrung und das Wissen um die Individualität des Schwerhörigen."
1988 - Geschäftseröffnung in Eutin
1991 - Geschäftseröffnung in Wismar
1992 - Geschäftseröffnung in Stockelsdorf
1993 - Geschäftseröffnung in Grevesmühlen
1993 - Geschäftseröffnung in Bad Segeberg
1994 - Geschäftseröffnung in Rendsburg
1995 - Geschäftseröffnung in Heide
1996 - Geschäftseröffnung in Kiel
1996 - Geschäftseröffnung in Elmshorn
1997 - Geschäftseröffnung in Gadebusch
1998 - Geschäftseröffnung in Bargteheide
1998 - Geschäftseröffnung in Tönning
2000

50-jähriges Firmenjubiläum
Auch nach 50 Jahren im Dienste der Schwerhörigkeit haben wir unser Ziel, fehlhörigen Menschen mit einer optimalen Versorgung zu helfen, niemals aus den Augen verloren. Als Partner für gutes Hören bietet Hörgeräte Kersten nach wie vor ein Gesamtpaket an, welches weit über die eigentliche Geräteversorgung hinausgeht. Denn ein erstklassiger Service, eine individuelle Anpassung und ein kompetenter Ansprechpartner Ihres Vertrauens vor Ort lassen sich nicht durch einen Versandhandel oder andere anonyme Verkaufswege ersetzen.
2000 - Geschäftseröffnung in Lübeck-Kücknitz
2001 - Geschäftseröffnung in Kappeln
2004 - Geschäftseröffnung in Itzehoe
2009/2010

Benny und Dennis Kersten absolvieren Meisterprüfung
Nach der Lehre und den Gesellenjahren bestehen auch die Brüder Dennis und Benny Kersten Ihre Meisterprüfungen und steigen mit ins das Familienunternehmen ein.
2008 - Geschäftseröffnung in Großhansdorf
2010 - Geschäftseröffnung in Reinfeld
2010 - 60-jähriges Firmenjubiläum
2012

Tim Kersten absolviert Meisterprüfung
Nach Lehre und Gesellenjahr besteht auch Tim Kersten seine Meisterprüfung und steigt ebenfalls in das Familienunternehmen ein. Somit hat das Traditionsunternehmen bis dato sechs Akustikmeister hervorgebracht – einzigartig in Deutschland.
2013 - Geschäftseröffnung in Lübeck-Moisling
2014 - Geschäftseröffnung in Lütjenburg
2016 - Geschäftseröffnung in Gägelow
2017- Geschäftseröffnung in Hamburg
2018

Nachfolger im Hause Kersten
Im Jahre 2018 traten die Zwillinge Benny und Dennis Kersten in die Geschäftsführung des Familienunternehmens ein. Sie leiten die Hörgeräte Kersten Süd GmbH fortan mit Gerd Kersten zusammen.
2019 - Geschäftseröffnung in Lübeck (MZM)
2020

Generationenwechsel im Hause Kersten
Am 01. Januar 2020 hat Tim Kersten die Position des Geschäftsführers der Hörgeräte Kersten Nord GmbH übernommen und leitet nun einen Teil vom Unternehmen Hörgeräte Kersten.